
Beckenboden Yoga zur Rückbildung
Ankommen - Heilen - Stärken
RüBi 1.0 Dein sanfter Einstieg in die Rückbildung direkt nach dem Wochenbett
Herzlichen Glückwunsch zur "Hochzeit" zwischen dir und deinem Baby. Du darfst richtig stolz auf dich sein. Du hast mit deinem Sein ein Leben erschaffen! Was für ein Wunderwerk von Mutter Natur. Und damit herzlich Willkommen im Kreise der Superheldinnen des Alltags. Vergiss jedoch vor lauter Mama sein nicht, auch gut für Dich selbst zu sorgen. Gehe deine Rückbildung aktiv an, erlaube es dir Zeit und Geld in deine Heilung und Regeneration zu investieren, gib deiner Rückbildung eine hohe Priorität für jetzt, aber auch für dein späteres Leben, um auch, wenn deine Kinder bereits groß sind, kontinent und stabil zu sein!
Ist Dein Glück getrübt und stehst Du vor einer leeren, stillen Wiege? Dann bist Du nicht allein! Es gibt ganz wunderbare Angebote, tolle Menschen und hilfreiche Dinge für das Leben als Sterneneltern. Klicke hier, um zu meinem kostenlosen Download - einer ausführlichen Zusammenstellung von Angeboten für Sterneneltern, zu wechseln. Ich wünsche Dir alle nötige Kraft in diesen traurigen Tagen.
RüBi 1.0 After Belly Yoga
Sanftes Kundalini Yoga
und Beckenboden Training
WANN:
Dienstags, 10:30 - 12:00 Uhr
TURNUS:
Fortlaufender Kurs mit 10 Einheiten
Wöchentlich, außerhalb bayerischer Ferien und Feiertage
WER:
Mamas im Anschluss an das Wochenbett.
Bei Bedarf auch noch später.
Yoga Anfänger und Fortgeschrittene
WIE:
Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmerinnen
mit und ohne Baby
KOSTEN:
Abrechnung per 10er-Block je 140 EUR
Schnupperstunde je 15 EUR bereits enthalten.




Ziele des Kurses:
- Atmung normalisieren und mit dem Beckenboden "verbinden".
- Körper wieder ins Lot bringen.
- Muskeln schonend aktivieren, um für Rumpfstabilität erforderliche Grundspannung zu ermöglichen.
- Ins Spüren gehen.
- Beckenboden spüren, aktivieren UND entspannen lernen.
- Bedürfnisse des Beckenbodens verstehen und lernen was es für einen Beckenboden freundlichen Alltag braucht.
- Ausgleich des Nervensystems für mehr Parasympathikus und weniger Sympathikus (d. h. Stress runter, Regeneration rauf).
- Stärkung der Frau in ihrer neuen Rolle als Mama UND Frau.
Wann kann ich mit der Rückbildung starten?
Mit den ersten, sehr sanften Beckenboden Übungen startest du idealerweise noch im Wochenbett, sobald kein frisches, rotes Blut mehr fließt. Ansonsten hängt der Starttermin von deinem Befinden und der Geburt ab. Bei Spontangeburt ist in der Regel ein Start zwischen 6 und 8 Wochen nach Geburt möglich. Nach einem Kaiserschnitt/Bauchgeburt in der Regel erst nach 10 - 12 Wochen. Bitte stimme dich hier mit deinem Frauenarzt/deiner Hebamme ab.
Übrigens:
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist bei Kundalini Yoga leider häufig nicht möglich. Außerdem übersteigt die Leistung dieses Kurses der eines regulären Kassen-Rückbildungskurses. Jedoch kannst du gerne versuchen z. B. Bonuspunkte bei deiner Krankenkasse, im Sinne der Prävention und Teilnahme an einem Gesundheitskurs, zu beantragen.
Bitte beachten:
In den bayerischen Ferien ist kursfreie Zeit und somit auch in Teilen der Sommerferien. Das heißt bei Kurseinstieg ab April ist es nicht auszuschließen, dass in deine Kurslaufzeit eine in der Regel vierwöchige Pause fällt. Bitte berücksichtige dies bei deiner Planung.
Ersten Basis Rückbildungskurs abgeschlossen?
Jetzt heißt es unbedingt dran bleiben!!!
RüBi 2.0 ~ Dein Aufbaukurs für den Wiedereinstieg in den Sport und einen stabilen Alltag
100 % Mommy Fitness mit Fokus auf Rumpfstabilität, Bauch, Beine, Beckenboden und mehr. No more Yoga. Fortlaufender Kurs.
WANN:
Dienstags, 9:00 - 10:00 Uhr
TURNUS:
fortlaufender Kurs
wöchentlich, außerhalb bayerischer Ferien und Feiertage
WER:
Mamas ab einem halben Jahr nach Geburt
und so lange wie du es brauchst!
WIE:
Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmerinnen
mit und ohne Baby
KOSTEN:
Schnupperstunde 15 EUR
Einzelstunde 15 EUR
Abrechnung per Punktekarte
5er-Karte 75 EUR (2 Monate gültig)
10er-Karte 140 EUR (4 Monate gültig)

Ziel dieses Kurses
ist es, dass du deine Tiefenstabilität zurück erhältst, sich eine möglicherweise vorhandene Rectusdiastase zurückbildet, du kontinent bist (d. h. keine Tröpfchen, Winde, Stuhl ungewollt abgehen), deine Mitte wieder dazu in der Lage ist automatisch auf Belastungen bedarfsorientiert zu reagieren und deine Körpermitte somit geschützt wird.
In diesem Kurs enthält jede Stunde einen kurzen Infoteil mit wertvollem Wissen und Erklärungen rund um deine Mitte, Tipps und Tricks für einen Beckenboden und Rumpf freundlichen Alltag. Damit sollst du Zusammenhänge verstehen lernen, um mit fortschreitendem Abstand zur Geburt selbst entscheiden zu können, was deine Mitte braucht, was sie schon wieder kann oder was ihr aktuell mehr schadet als hilft.
So kannst du später, in nicht mehr speziell für Mamis gemachten Kursen oder einfach deinem Alltag gut für dich selbst entscheiden, ob dir bestimmte Aktivitäten schon gut tun oder noch nicht oder hast bei mir gelernt worauf es dann besonders wichtig ist zu achten.

What ?!?!?!?!?
Bitte lesen!
Wusstest du, dass es seit 1961 in Deutschland den Mutterpass gibt? Damals bestand er nur aus wenigen Seiten. Seit dem wurde er bereits einige Male aktualisiert und erweitert. Gut so. Allerdings lediglich im Bereich der Schwangerschaft!!!!! In Bezug auf die Rückbildung hat sich hier seit dem leider sehr wenig getan und sieht quasi aus wie damals. Er berücksichtigt kein bisschen die Stabilität von Bauch, Beckenboden, Rumpf und ob eine Frau körperlich ihrem Alltag nachkommen kann und nimmt ebenso überhaupt keine Rücksicht auf die Wichtigkeit durch eine gute Rückbildung Inkontinenz, Organsenkungen etc. im späteren Leben vorzubeugen. Die Rückbildung hat heute noch eine viel zu geringe Priorität in unserem System!
WAS BEDEUTET DAS FÜR DICH ALS MAMA?
Das bedeutet, dass du dich genauso selbständig und selbstverständlich, wie du dich auf die Geburt vorbereitet hast, dich auch selbst wirksam auf DEINE Rückbildung vorbereiten und diese aktiv in die Hand nehmen solltest. Du solltest das Thema Rückbildung ernst nehmen und gewissenhaft durchziehen, vollkommen unabhängig davon, ob du Symptome von Instabilität oder Inkontinenz hast oder nicht! Egal, ob du eine wundervolle oder weniger schöne Geburt hattest. Ein oder auch zwei Rückbildungskurse parallel über 8 - 10 Wochen nach dem Wochenbett reichen dafür nicht aus!
Das System eines bezuschussten Rückbildungskurses durch die Krankenkasse vermittelt ein vollkommen falsches Bild. Nämlich, dass die Rückbildung nach etwa acht Wochen Training oder einem halben Jahr nach Geburt abgeschlossen wäre! Dem ist aber nicht so! Dein Körper, dein Gewebe, deine Faszien etc. brauchen etwa ein Jahr (manchmal auch länger) Zeit, um sich bis in die Tiefe von einer Schwangerschaft zu regenerieren! Und nein, nur die Zeit heilt auch nicht alle Wunden. Es bedarf dazu einer sanften, zielführenden Aktivierung zur Unterstützung der Regeneration. Nur abwarten ist also auch keine sinnvolle Lösung.
Es ist also an der Zeit dich selbst wichtig zu nehmen und direkt damit zu beginnen im Struggle des Familienalltags konsequent Zeit und Geld für dich selbst einzufordern. Eine gute und wirklich abgeschlossene Rückbildung ist eine unbezahlbare Investition in DEIN späteres Leben. Sie ist eine Prävention gegen Inkontinenz und Organsenkungen für dein Leben, wenn deine Kinder bereits groß sind und du wieder mehr Zeit für deine Interessen hast!
Sehr gerne begleite und unterstütze ich dich mit meinen Kursen und Coachings dabei! Schön, dass du hier bist!
Für alle Mamas sehr zu empfehlendes Online-Angebot:
Nicole Frank ist spezialisiert auf das Thema Rectusdiastase. Sie betreibt online Aufklärung, um die körperlichen Bedürfnisse in Wochenbett und Rückbildung. Es gibt unzählige Blogbeiträge, Podcast Folgen, einen on-demand Rückbildungskurs und mehr. Hier kannst du dir sicher sein, dass die Infos und Empfehlungen wirklich gut und wissenschaftlich fundiert sind! Sie adressiert ihr Wissen direkt an Mamas, aber auch an Fachpersonen. Von ihr habe ich sehr viel gelernt und folge in meinen Kursen auch ihren Ansichten. Auf ihrer Seite findest du auch Blogartikel auf die ich in meinen Kursen immer wieder gerne verweise, so z. B. "Hola Hoop in der Rückbildung".
Unter https://www.yoga-geltendorf.de/links findest du noch weitere Empfehlungen.