top of page

Feet Up Yoga ist im klassischen Sinne kein Yoga Stil, wie z. B. Kundalini Yoga. Es basiert auf der Anwendung eines Hilfsmittels, dem Feet Up Trainer. Dieser wurde dafür konzipiert positive Effekte von Haltungen, wie dem Kopfstand, einer viel größeren Zahl an Yogis und Yoginis zu ermöglichen und gleichzeitig die gesundheitlichen Risiken dieser Asana deutlich zu reduzieren.

Während im klassischen Kopfstand die Arme den Körper tragen und Druck auf die Halswirbelsäule ausgeübt wird, so verteilt sich in der Feet Up Asana das Körpergewicht auf den Schultern, der Schultergürtel erfährt eine angenehme Akupressur und die Halswirbelsäule wird sanft gestreckt. 

 

In meiner Ausbildung zum "Feet Up Yoga Teacher" waren die Praxiselemente sehr Vinyasa Yoga lastig. Das bedeutet, dass sich der Feet Up Trainer ganz großartig in Flows einbauen lässt. Ein Flow ist ein fließender Wechsel von einer Asana in die Nächste begleitet vom eigenen Atemrhythmus. Der wohl bekannteste Yoga Flow dürfte der Sonnengruß sein. Dennoch lässt sich der Feet Up Trainer in weit mehr Yogastilen einsetzen - der Kreativität ist hier keine Grenze gesetzt. Es macht unfassbar viel Spaß ihn für Flows einzusetzen. Genauso empfehlenswert und Spaß bringend ist es ihn für Übungssequenzen zu nutzen. So kann man Feet Up Yoga als einen sehr abwechslungsreichen Yoga Stil bezeichnen, der ganz sanft, aber auch herausfordernd sein kann. Ebenso mal super langsam und in die Tiefe gehend, dann flotter und eher Feet Up Fitness entsprechend.

In jedem Fall bringt es jede Menge Spaß sich mit und um den Feet Up Trainer zu bewegen.

Frau, die sich mit dem Feet Up Hocker schrittweise in die Feet Up Asana aufrichtet.

Vorteile Feet Up Yoga

Wie bereits im ersten Abschnitt beschrieben liegt ein großer Vorteil des Feet Up Trainers in der Entlastung der Halbwirbelsäule.

 

Der Feet Up Trainer hat jedoch noch weit mehr Benefits für Dich zu bieten:

- Entspannung der Nackenmuskulatur

- Massage des Schultergürtels

​- Schafft Raum zwischen Brust und Kopf, sowie zwischen Becken und Brust

- Wirkt positiv auf nach vorne gezogene Schultern

- Kräftigung der Rumpfmuskulatur

- Unterstützung der Venentätigkeit

- Vertiefung der Atmung

- Entlastung der Organe des kleinen Beckens (Blase, Gebärmutter, Darm - Beckenboden)

- Entspannung Wirbelsäule/Entlastung Halswirbelsäule

- Fördert Koordination

- Wirkt auf Herz-Kreislauf-System

- Wirkt stimmungsaufhellend, fördert Konzentration und Zentrierung

- Umkehrhaltung = Perspektivwechsel

Kontraindikationen

Kopfstand (d. h. klassisch auf der Matte)

- Bluthochdruck

- Augenkrankheiten

- Mangelnde Armkraft

- Schädigung der Halswirbelsäule

Feet Up Asana (d. h. "Kopfstand" mit dem Feet Up Trainer)

- Bluthochdruck

- Augenkrankheiten

- Mangelnde Armkraft

- Verletzungen im Schulter-Nacken-Bereich (Nach ausgeheilten Verletzungen kann Feet Up Yoga vorteilhaft sein.)

Gesundheit geht vor

Die Feet Up Asana ist eine herausfordernde Haltung. Bitte kontaktiere bei Unsicherheiten deinen Arzt, bevor du mit dem Training beginnst. Ansonsten gilt wie überall: Achte deine eigenen Grenzen, höre auf dein Körpergefühl und sei liebevoll dir selbst gegenüber. Beginne in kleinen Schritten mit kurzen Intervallen und steigere dich langsam.

Let's switch perspective!

Frau in kopfüber Haltung im Feet Up Trainer
bottom of page